Biogas und Biomethan wieder im Fokus der Energieministerkonferenz (EnMK)

Wir fassen hiermit verschiedene Medienberichte zur letzten Energieministerkonferenz zusammen. Zum wiederholten Male fühlen wir uns bestätigt, mit unserer Kampagne Biogas ist Zukunft. Schon heute! – Biogas Reloaded  auf dem richtigen Weg zu sein. Dies haben bisher die letzte und die aktuelle Energieministerkonferenz bewiesen, ebenso die letzten Beschlüsse des Bundesrates und diverse Anhörungen im letzten Bundestag.  Das Biomassepaket muss zu einer wichtigen Säule der Energiewende in Deutschland werden.

Die Energieministerinnen und -minister sowie -senatorinnen der Länder betonen in ihren dikutierten Punkten der 5. Energieministerkonferenz die Bedeutung von Biogas und Biomethan für die Energiezukunft Deutschlands. Diese seien dezentrale, speicherbare und erneuerbare Energieträger mit großem Potenzial für eine flexible, sektorenübergreifende Nutzung.

Insbesondere das Flexibilitätspotenzial der Biogasanlagen müsse stärker genutzt werden, um zur Versorgungssicherheit und zur Erreichung der Klimaneutralität beizutragen – etwa durch flexible Stromproduktion, Wärmeerzeugung und als Biokraftstoff.

Die Ministerinnen und Minister begrüßen das im Februar 2025 beschlossene Biomassepaket und fordern die Bundesregierung auf, die Rahmenbedingungen insbesondere für Anlagen, deren Förderung 2025 oder 2026 ausläuft, zu verbessern. Ziel sei es, eine wirtschaftlich tragfähige Perspektive für bestehende Biogasanlagen zu schaffen.

Konkret fordern die Länder unter anderem:
– Die Entwicklung einer nationalen Strategie für grüne Gase,
– Stärkere Anreizsysteme für den flexiblen Einsatz von Bioenergie,
– Die Nutzung der RED-III-“Großvaterregel” zur Übergangsregelung für bestehende Anlagen,
– Konsequente Aufklärung und Ahndung von Betrugsfällen bei Biomethanimporten.

Die Energieministerinnen und -minister erwarten einen zeitnahen Bericht der Bundesregierung über die weiteren Schritte. Die Länder bekennen sich klar zur Rolle von Biogas und Biomethan in einer nachhaltigen und resilienten Energieversorgung.

Zentrale Aussagen der 5. Energieministerkonferenz waren u.a.

„Biogas und Biomethan stehen als dezentrale, speicherbare und erneuerbare Energieträger zur Verfügung und haben Potenzial für flexible Stromerzeugung.“

„Das Flexibilitätspotenzial und das Potenzial zur Sektorkopplung von Biogas und Biomethan sollten stärker genutzt werden.“

„Biogas und Biomethan können über die flexible Stromproduktion hinaus auch zur Wärmeversorgung und als Biokraftstoff beitragen.“

„Bestehende Biogasanlagen sollen durch eine Erhöhung des Ausschreibungsvolumens eine Perspektive zum Weiterbetrieb erhalten.“

„In Anreizsystemen ist das Potenzial der Bioenergie für deren flexiblen Einsatz stärker zu berücksichtigen.“

„Zur Chancengleichheit müssen Betrugsfälle bei Biomethanerzeugung konsequent aufgeklärt und geahndet werden.“

„Die RED III-‚Großvaterregel‘ sollte genutzt werden, um Übergangsregelungen für bestehende Anlagen zu schaffen.“

Nach oben